Dafür setze ich mich ein

Schlanker Staat: Fitnesskur dringend benötigt
Die Verwaltung Zürichs wächst deutlich schneller als die Bevölkerung. Effizienzsteigerungen nach Vorbild der Privatwirtschaft sind nötig. Mehr dazu in meinem Artikel. Meine Forderungen für Zürich:
-
Senkung der Verwaltungskosten um 20% ggü. 2024
-
Angleichung der Arbeitsbedingungen in der Verwaltung an die Privatwirtschaft
- "Zero Based" Budgeting Ansatz alle 5 Jahre

Finanzpolitik: weniger ist Mehr
Zürich braucht eine solide Finanzpolitik – für eine starke Zukunft.
Das Stadtbudget wächst schneller als die Bevölkerung, und Überschüsse zeigen: Es gibt Spielraum für Steuersenkungen. Eine gezielte, restriktivere Ausgabenpolitik stärkt die Standortattraktivität und verhindert, dass Zürich Unternehmen und talentierte Steuerzahler verliert. Meine Forderungen für Zürich:
-
Steuern senken – 10% liegen drin. Überschüsse an die Steuerzahler zurückgeben und Standortattraktivität wahren
-
Ausgaben disziplinieren – Prioritäten statt Verschwendung
-
Keine neuen Sonderabgaben und Gebühren

Unternehmen & Engagement: weniger Hürden
Neben attraktiven Steuern und guten Anbindungen sind tiefe administrative Hürden und einfache Prozesse nötig, um Unternehmen im Zürich zu halten. Das gilt für Startups, KMU und grössere Unternehmen, aber auch alle, die sich engagieren. Hier besteht Aufholbedarf!
Meine Forderungen für Zürich:
-
Digitale Verwaltung – einfachere Prozesse für Unternehmen und Bürger
-
Weniger Hürden für freiwilliges Engagement – Bspw. Verzicht auf unnötige Auflagen für Quartieranlässe
-
Schnellere Bewilligungsverfahren – bspw. automatische Genehmigung von Baugesuchen bei widersprüchlichen Behördenauflagen

Verkehrspolitik: Augenmass und Funktionalität
Eine lebenswerte Stadt braucht durchdachte Verkehrsplanung – aber nicht auf Kosten der Gewerbetreibenden und Pendler. Statt unausgereifter Projekte braucht es Lösungen, die alle einbeziehen.
Meine Forderungen für Zürich:
-
Keine unrealistischen Umbauprojekte wie die Neugestaltung von Central und Bahnhofsplatz
-
Verkehrsführung, die das Gewerbe berücksichtigt und nicht behindert
-
Kein weiterer Ausbau von Tempo-30-Zonen auf Hauptverkehrsachsen, wie etwa der Bellerivestrasse

Wohnen: smarte Lösungen statt staatlicher Eingriffe
Zürich braucht mehr bezahlbaren Wohnraum – doch statt pragmatische Lösungen zu fördern, setzt die Stadt auf Überregulierung und bürokratische Hürden. Es braucht eine Wohnpolitik, die den Bau neuer Wohnungen erleichtert, statt ihn zu blockieren. Meine Forderungen für Zürich:
-
Schnellere Bewilligungen und weniger Auflagen
-
Sinnvolle Verdichtung; bestehende Flächen besser nutzen
-
Private Investitionen fördern, statt staatlichem Mietbasar

Was meinst du zur Stadtpolitik?
Hast du weitere Anregungen und Ideen für dich? Melde dich bei mir!